Onlinekurs versus Präsenzseminar – welche Weiterbildung passt zu mir?
Die Digitalisierung verändert und erleichtert in der Hotellerie und Gastronomie zahlreiche Prozesse. Auch in der Weiterbildung bietet sie zahlreiche technische Möglichkeiten, um das Lernen effektiv zu steigern. Aber bei allem Jubel um den digitalen Hype gilt es doch, einige Grundsätze über Weiterbildung im Allgemeinen und die Voraussetzungen insbesondere für erfolgreiches Lernen im Auge zu behalten.
Erfolgreiches Lernen beginnt mit einem positiven Lernumfeld, mit ausreichend Zeit und einem freien Kopf, der für Neues aufnahmebereit ist. Präsenzseminare bieten dieses Lernumfeld. Am Schreibtisch mal eben zwischendurch oder nach der Arbeit zuhause mag dagegen oft nichts Großes gelingen.
Erfolgreiches Lernen erfordert Anstrengung und Einsatz des Menschen. Sie müssen sich neues Wissen aneignen und dieses vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis bringen. Dies geht weder mit Youtube-Filmen noch mit frontaler Powerpoint-Beschallung, sondern nur durch Wiederholungen und das eigene Tun.
Erfolgreiches Lernen verlangt folglich kooperative Lernmethoden, interaktive Lernprozesse und praxisbezogene Situationsaufgaben, an denen sich der Einzelne ausprobieren kann.
Erfolgreiches Lernen braucht individuelle Beziehungen, zu anderen Teilnehmern in einer Gruppe und auch zum Trainer. Menschen benötigen ein Gegenüber, um sich selbst zu erkennen. Sie brauchen andere Menschen, die ihnen Mut machen, Herausforderungen zu meistern, die aber auch Grenzen aufzeigen, wenn Selbstüberschätzung zur Gefahr wird. Die Rückmeldung von anderen fördert die Selbstreflexion und kommt letztlich dem Lernerfolg zugute. Wer das im Seminarraum erhält, überdenkt sein Verhalten auch am Arbeitsplatz.
Erfolgreiches Lernen hängt vom Ziel der Weiterbildung ab. Was soll der Mensch und Mitarbeiter anschließend wissen, wollen und können? Gerade bei Weiterbildungen, die auf Verhaltensweisen gerichtet sind (wie z.B. Verkauf, Umgang mit Gästen, Führung etc.) ist das von elementarer Bedeutung.
Erfolgreiches Lernen ist Wissensvermittlung, die das Tiefenverständnis von Menschen zu bestimmten Themen befördert. Es reicht im Leben nicht aus, nur zu wissen, wo Wissen im Internet zu finden ist. Man muss es selber verfügbar haben. Ein breiteres Wissen kommt letztlich der eigenen Urteilsfähigkeit zugute.
Onlinekurs versus Präsenzseminar – digitale oder doch analoge Weiterbildung? Entscheiden sind immer die erfolgreiche Umsetzung bzw. Anwendung des Erlernten am Arbeitsplatz. Im Fachjargon sprechen wir Trainen hier von Lerntransfer.
Präsenzseminare bilden eine solide Grundlage für erfolgreiches Lernen, wenn sie praxisnah, auf den Bedarf der Teilnehmer ausgerichtet sind und nachhaltige Entwicklungsprozesse ermöglichen.
Der Seminar-Lerntransfer kann anschließend in verschiedenen Formen erfolgen. Das reicht vom Aufbereiten von Präsentationen für Kollegen über Follow-up mit Erfahrungsaustausch (auch digital) bis hin zu Transfer-Coaching nach dem Seminar. Online-Varianten sind hier lediglich eine, zwar effektive, aber eben nur eine Ergänzung.
Als langjährige Trainerin arbeite ich weiterhin aktiv daran, dass der Schritt vom Wissen zum Tun dann auch gelingt. https://www.hotelberatung-rennack.de/starkes-personal/