Blog der Hotelberaterin Bettina Rennack

Sternefunkeln in der Hotellerie – Die Kriterien der Hotelklassifizierung dem Wandel angepasst

Anfang des Jahres ist der neue Kriterienkatalog für die Hotelklassifizierung in Kraft getreten. Jedes Hotel, das künftig vorhandene oder zusätzliche Sterne funklen lassen möchte, muss diese Kriterien erfüllen, denn der neue Katalog hat bis zum Jahr 2020 Gültigkeit.

Was ist neu oder anders?

Das Grundsätzliche und Bewährte ist zunächst unverändert. Doch wurden Schwerpunkte anders gesetzt, manche Kriterien anders gewichtet und einige neu hinzugenommen.
Dies alles vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft und ihren Erwartungen an eine zeitgemäße Hotellerie im 21. Jahrhundert. Der Begriff Wandel ist da sprichwörtlich zu nehmen. Ob demographischer Wandel, ökologische Neuausrichtung oder veränderter IT-Bedarf – vielen gesellschaftlichen Veränderungen trägt der neue Kriterienkatalog Rechnung.

Eine immer älter werdende Klientel wird die Investitionen in Matratzen mit einer Gesamthöhe von 18 cm (Mindestkriterium für Häuser der 4* – und 5* Kategorie) oder in Sicherheitsgriffe und Anti-Rutschvorrichtungen in Duschen und Wannen sicher schätzen. Den gestiegenen Erwartungen der Jüngeren an moderne Kommunikation soll mit der Bereitstellung von Scangeräten oder Ladegeräten/Adaptern für mobile Endgeräte begegnet werden. Nachhaltigkeit und umweltschonenende Betriebsführung werden mit der Verleihung verschiedener Ökolabel belohnt.

Was hat sich bei der Gesamtpunktzahl in den verschiedenen Kategorien verändert?

Die Anzahl der Mindestkriterien hat sich bei den Hotels der 3*- und 4* Kategorie leicht verringert, die erforderliche Gesamtpunktzahl ist aber angehoben worden. Ein 4* Hotel muss ab 2015 statt 380 nun 400 Punkte bzw. ein 4*Superior-Haus statt der bisherigen 570 nun 600 Punkte bringen.
Wie können die zusätzlich erforderlichen 20 oder 30 Punkte erreicht werden? Diese Frage müssen sich insbesondere all jene beantworten, die in der Vergangenheit so gerade eben die Mindestpunktzahl erreicht haben. Welche Investitionen sind wichtig und welche richtig? Mehr Qualität für den Gast ist dabei immer eine Maxime. Wer auf Nummer Sicher gehen will, sollte für die Entscheidung auch ein Mystery Guesting zu Rate ziehen. Dies bringt zum einen 10 Punkte und kann zum anderen vor unzweckmäßigen Ausgaben oder unliebsamen Überraschungen schützen.

Was für Hotels der 4*Superior oder 5* Kategorie Pflicht ist, ist für alle anderen gerade recht. Warum nicht auch in den anderen Kategorien einmal von den Erkenntnissen, Feststellungen und Empfehlungen externer Branchenkenner profitieren?
Lassen Sie Ihre Sterne auch weiterhin funkeln – wir unterstützen Sie dabei!