Datenschutzerklärung

Über die Verarbeitung personenbezogener Daten

Beim Aufrufen der Website werden keine personenbezogenen Daten erhoben, aus denen sich die Identität einer Person erkennen lässt. Da nach neuer Definition auch die technische IP-Adresse des verwendeten Gerätes als “personenbezogen” gilt, informieren wir Sie hier über deren datenschutzrechtliche Verarbeitung und Verwendung.

Im Falle Ihrer direkten Kontaktaufnahme speichert Hotelberatung Bettina Rennack Ihren Namen und Ihre Mailadresse, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Wir behandeln die Kontaktdaten gemäß der Datenschutzauflagen vertraulich und schließen eine Weitergabe an Dritte aus. Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten dient Art. 6 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Ihre Ansprechperson zu allen Datenschutzfragen:
Bettina Rennack
Postfach 40 01 18, 17022 Neubrandenburg
Telefon 039606 – 204 99
info@hotelberatung-rennack.de

Auskunftsrecht (Betroffenenrecht) und Widerruf

Sie haben das Recht, kostenfrei Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu verlangen und diese berichtigen, löschen oder sperren zu lassen, sofern dem keine übergeordnete Aufbewahrungspflicht entgegen steht (z.B. Steuerbehörde). Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem übertragbaren Format von uns zu erhalten.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Datenspeicherung jederzeit zu widerrufen oder die Verarbeitung einschränken zu lassen. Darüberhinaus haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde oder einer regional zuständigen Stelle zu beschweren, wenn Sie eine Beanstandung vorbringen möchten.

Server-Log-Files

Auf dem Server werden folgende Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt, automatisch in Log-Files gespeichert:

  • Browserversion
  • Betriebssystem des aufrufenden Gerätes
  • Internet-Provider des Nutzers
  • IP-Adresse des aufrufenden Gerätes
  • Datum, Uhrzeit und Dauer des Zugriffs
  • Zuvor besuchte Website (Referrer URL)
  • Übertragene Datenmenge

Diese technischen Daten werden befristet und anonymisiert in statistischen Diagrammen verarbeitet, um die Erreichbarkeit der Website überprüfen zu können. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Ermittlung der IP-Adresse ist technisch unverzichtbar.

Kontaktformular und Seminaranmeldung

Bei der freiwilligen Kontaktaufnahme mittels Kontaktformular oder per E-Mail werden Ihre personenbezogenen Daten für die Beantwortung benötigt und gespeichert. Die Datenübertragung über die Website-Formulare ist mit einer SSL-Verschlüsselung geschützt, erkennbar an dem grünen Schloß-Symbol in der Browseradresszeile. Wir weisen jedoch darauf hin, dass ein lückenloser Schutz vor dem Zugriff Dritter im Internet nicht möglich ist.

Für die Seminaranmeldung steht auf dieser Website ein Formular zur Verfügung, Sie können die Anmeldung aber auch gern per E-Mail oder telefonisch vornehmen. Ihre personenbezogenen Angaben sind für die Bearbeitung der Seminarbuchung erforderlich und werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Mit der Anmeldung stimmen Sie deren Speicherung zu. Wir geben Ihre Daten niemals ohne Ihre vorherige ausdrückliche Zustimmung an Dritte weiter. Mit “Dritten” sind Dienstleister/Unternehmen bezeichnet, die an der Durchführung von gebuchten Schulungen oder Trainings beteiligt sind. Die vertraglichen Bestimmungen zur Buchung entnehmen Sie bitte den AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen. 

Für Online-Trainings und sonstige Online-Angebote wird die Software Adobe Connect Meeting verwendet. Die für den Login erforderlichen Daten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse) werden an die Reflact AG / Adobe Connect Competence Center weitergegeben. Eine entsprechende Datenschutzvereinbarung besteht dann in der Folge mit der Reflact AG/Adobe. Die Pflichten der weiteren Verwendung obliegen dafür nicht der Hotelberatung Bettina Rennack.

Newsletteranmeldung

Wird der Newsletter unseres Unternehmens abonniert, so werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double Opt-in-Verfahren. D. h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der E-Mail-Adresse der betroffenen Person zu verhindern. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Ebenso kann die Einwilligung in die Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.

Nutzung von rapidmail

Beschreibung und Zweck: Wir nutzen rapidmail für den Versand von Newslettern. Der Anbieter ist die rapidmail GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg, Deutschland. Mit rapidmail wird u. a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert. Die von Ihnen für den Zweck des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von rapidmail in Deutschland gespeichert. Wenn Sie keine Analyse durch rapidmail möchten, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Für den Zweck der Analyse enthalten die mit rapidmail versandten E-Mails ein sog. Tracking-Pixel, das sich beim Öffnen der E-Mail mit den Servern von rapidmail verbindet. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Newsletternachricht geöffnet wurde. Des Weiteren können wir mit Hilfe von rapidmail ermitteln, ob und welche Links in der Newsletternachricht angeklickt werden. Bei allen Links in der E-Mail handelt es sich um sogenannte Tracking-Links, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können.

Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Empfänger: Empfänger der Daten ist die rapidmail GmbH.

Übermittlung an Drittstaaten: Eine Übermittlung der Daten in Drittstaaten findet nicht statt.

Dauer: Die Ihrerseits im Rahmen der Einwilligung für den Zweck des Newsletters bei uns gespeicherten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von rapidmail gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z. B. E-Mail-Adressen im Rahmen von Seminaranmeldungen) bleiben hiervon unberührt.

Widerrufsmöglichkeit: Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Weitere Datenschutzhinweise: Näheres entnehmen Sie den Datensicherheitshinweisen von rapidmail unter: https://www.rapidmail.de/datensicherheit. Näheres zu den Analyse-Funktionen von rapidmail entnehmen Sie folgendem Link: https://www.rapidmail.de/wissen-und-hilfe

Cookies

Diese Internetseiten verwenden “Cookies”, kleine Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert werden und  keinen Schaden anrichten können. Cookies sollen unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer machen. „Session-Cookies“ werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es dem Server, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können in Ihren lokalen Browsereinstellungen das Setzen von Cookies überwachen, manuell erlauben oder blockieren. Zudem können Sie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren (empfohlen). Das Deaktivieren von Cookies kann die Funktionalität dieser Website geringfügig einschränken.

Besucherstatistik Google Analytics

Wie verwenden den Dienst „Google Analytics“ von Google Inc. , 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.  Bei der Nutzung der Website werden „Cookies“ auf Ihrem Endgerät gespeichert, die Daten an einen Google-Server in den USA übermitteln. Innerhalb des EU-Raumes ist die IP-Anonymisierung vorgeschrieben, d.h. auf der Website ist die Funktion “IP-Anonymisierung” aktiviert: Die IP-Adresse wird gekürzt und das Zusammenführen mit personenbezogenen Daten verhindert. Google informiert über eigene Nutzungsbedingungen unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html und über den eigenen Datenschutz unter https://policies.google.com/?hl=de

Auftragsdatenverarbeitung
Aufgrund einer Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung wird Google von der Websitebetreiberin beauftragt, Informationen über die Nutzung dieser Website auszuwerten, Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und weitere mit dem Online-Angebot verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Rechtsgrundlage und Zwecke der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO und das berechtigte Interesse der Websitebetreiberin, das Websiteangebot zu verbessern sowie die Website vor Missbrauch zu schützen.

Empfänger / Kategorien von Empfängern
Der Empfänger der durch Google Analytics erhobenen Daten ist Google.

Übermittlung in Drittstaaten
Die personenbezogenen Daten werden unter dem EU-US Privacy Shield auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission in die USA übermittelt. Das Zertifikat ist abrufbar unter  https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI

Dauer der Datenspeicherung
Die mit Cookies verknüpften, gesendeten Daten werden automatisch einmal im Monat gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Widerspruch gegen die Datenerfassung

Sie können in Ihren Browsereinstellungen das Speichern von Cookies kontrollieren und blockieren. (Einige Funktionen dieser Website könnten dann eingeschränkt sein.) Weiterhin können Sie durch ein Browser-Add-On das Abführen von Informationen an Google unterbinden. Dazu laden Sie das Add-On auf der Google-Website herunter und installieren es lokal in Ihrem Browser:  https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Mit einem sog. Opt-Out-Cookie verhindern Sie zukünftig, dass Google Analytics innerhalb dieser Website Daten über Sie erfasst. Dazu muss Ihr Browser die Speicherung von Cookies grundsätzlich erlauben. Mit dem Klick auf den Link wird ein  „Opt-Out-Cookie“ gesetzt: Google Analytics deaktivieren.  Allerdings ist jedesmal, wenn Cookies im Browser gelöscht werden, ein erneuter Klick auf den Link nötig.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Widerspruch Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte vor im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails oder unbestellte Newsletter.


Stand September 2022. Änderungen und Aktualisierungen vorbehalten.